Inmitten der malerischen Schwarzwaldlandschaft, auf einer Wiese unserer Hausbrennerei Nöltner & Nöltner in Neusatz, steht ein faszinierender Zeuge vergangener Zeiten: ein Bühler Zwetschgenbaum, an dem eine Weinrebe emporrankt
Dieses ungewöhnliche Bild weckt Erinnerungen an alte landwirtschaftliche Methoden und lässt die Geschichte der Region lebendig werden. Doch war diese Kombination gewollt oder nur eine Laune der Natur? Niemand weiß es mehr so genau.
Die Praxis, Reben an Bäumen zu erziehen, reicht bis in die Antike zurück. Vor allem im Mittelmeerraum war es üblich, Reben an hohen Bäumen wie Pappeln oder Ulmen zu erziehen. Diese "Baumerziehung" hatte viele Vorteile: Die Reben erhielten mehr Sonnenlicht, waren besser vor Schädlingen geschützt und der Boden darunter konnte für andere Pflanzen genutzt werden. Auch im Schwarzwald, der für seine dichten Wälder und fruchtbaren Böden bekannt ist, wurde diese Methode, wenn auch selten, angewandt. Häufig dienten Obstbäume als Stütze für die Reben.
Zufällige Symbiose und Überbleibsel alter Landwirtschaft?
Auf einer Streuobstwiese unserer Hausbrennerei steht ein besonderes Exemplar dieser alten Praxis. Ein Bühler Zwetschgenbaum, alt und knorrig, umrankt von einer Weinrebe. Ob diese ungewöhnliche Paarung absichtlich gepflanzt wurde oder nur ein zufälliges Naturereignis ist, kann heute niemand mehr sagen. Der Zufall hat hier eine natürliche Symbiose geschaffen, die an frühere landwirtschaftliche Methoden erinnert und gleichzeitig ein einzigartiges Bild bietet.
Durch die Verbindung von Baum und Rebe entsteht offenbar ein besonderes Mikroklima, von dem beide Pflanzen profitieren. Die Rebe trotzt allen Schädlingen und Pilzen, wächst jedes Jahr über den Baum hinaus und trägt regelmäßig Trauben - ohne Einfluss des Menschen. Unsere Region ist seit Jahrhunderten für ihren Obst- und Weinbau bekannt. Für uns ist diese zufälligen Baumerziehung einer Weinrebe nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch eine Hommage an die nachhaltigen und effizienten Anbaupraktiken vergangener Generationen.
Der Bühler Zwetschgenbaum und seine Rebe sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tradition und Zufall Hand in Hand gehen können. Ob bewusst gepflanzt oder eine Laune der Natur - dieses ungewöhnliche Paar fasziniert und inspiriert. Auf der Wiese der Hausbrennerei Nöltner & Nöltner wird diese einzigartige Verbindung nicht nur bewahrt, sondern auch als Teil des reichen landwirtschaftlichen Erbes des Schwarzwaldes geschätzt.